Als Deutsches Rotes Kreuz (DRK) ist es unsere Aufgabe, für die Menschen da zu sein und ihnen zu helfen – allein nach dem Maß der Not. Schon seit mehr als 150 Jahren leistet die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfassend Hilfe für Menschen. Egal was wir tun und wo wir tätig sind, immer sind unsere sieben Rotkreuzgrundsätze: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität handlungsleitend.
Im DRK-Generalsekretariat in Berlin gestalten Sie die zukünftige Ausrichtung des DRK e.V. als nationaler Rotkreuz-Gesellschaft und Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege mit. Sie tragen täglich dazu bei, dass Menschen in Deutschland und weltweit Hilfe erhalten – allein nach dem Maß der Not.
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/-in (m/w/d) Sicherheitsforschung
Die ausgeschriebene Stelle ist im Bereich "Nationale Hilfsgesellschaft" des DRK-Generalsekretariats verankert und dem Team Sicherheitsforschung und Innovationstransfer zugeordnet. Das Team befasst sich in einem weiten Spektrum mit Fragen der öffentlichen Sicherheit und dem Transfer von Innovationen in die Strukturen des DRK-Bevölkerungsschutzes. Die Stelle ist im Gebiet der Sicherheitsforschung angesiedelt. Hier werden Forschungsfragen bearbeitet, die auf soziale, technische und prozessuale Innovationen abzielen, welche die Vorsorge für und Bewältigung von Krisen und Katastrophen an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und komplexer werdende Krisenszenarien anpassen sollen. Dabei wird evidenzbasiert und nah an der operativen Basis geforscht und stets auf die Wirkungsorientierung und Anwendbarkeit der eigenen Ergebnisse geachtet.
Einen guten Einblick in die vielfältigen Forschungsschwerpunkte der Arbeit des Teams erhalten Sie unter www.drk-forschung.de.
Die Stelle ist zu 50% einem konkreten drittmittelgeförderten Forschungsprojekt zugeordnet. Die anderen 50% des Tätigkeitsportfolios setzen sich aus der Arbeit an kleineren verbandsinternen Forschungsprojekten und anderen forschungsbezogenen Aufgaben wie der Unterstützung bei der Ausarbeitung von Förderanträgen zusammen. Darüber hinaus wird die Person bei der Betreuung der DRK-Bundesarbeitsgemeinschaft zum Thema Drohnen unterstützen.
Das Forschungsprojekt, das den halben Stellenanteil ausmacht, beschäftigt sich mit der Entwicklung eines innovativen Transportsystems zur Rettung von Verletzten in Zivilschutzszenarien. Im Forschungsverbund wird ein Gerät entwickelt, das die schnelle Evakuierung von Patient*innen in sichere Versorgungseinrichtungen oder zu regulären Rettungsmitteln (KTW/RTW) ermöglicht. Das System soll sowohl für sanitätsdienstliches Personal als auch für Helfende aus der Bevölkerung konzipiert werden.
Die Arbeit in diesem Forschungsprojekt umfasst zwei zentrale Aufgabenbereiche: Zunächst steht die wissenschaftliche Grundlagenarbeit im Fokus, die eine Analyse des aktuellen Forschungsstands sowie die systematische Auswertung der Erfahrungen des DRK und seiner internationalen Schwestergesellschaften im Patiententransport in Krisen- und Kriegsgebieten beinhaltet. Darauf aufbauend erfolgt eine umfassende Bedarfserhebung für ein entsprechendes Transportgerät aus Sicht der Bevölkerungsschutzorganisationen. Diese mündet in die Entwicklung konkreter Use Cases und Rettungspfade sowie die Erstellung eines Anforderungskatalogs zur Integration in bestehende Bevölkerungsschutzstrukturen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt im Wissenstransfer und der Öffentlichkeitsarbeit. Dies umfasst die Begleitung des Forschungskonsortiums mit Kommunikationsmaßnahmen, Präsentationen auf Fachveranstaltungen sowie Publikationen in einschlägigen Fachmagazinen (mindestens eine Peer-Review-Publikation in Hauptautorenschaft DRK). Zudem werden praxisorientierte Materialien für das DRK entwickelt, wie etwa eine Handreichung für Führungskräfte sowie eine Taschenkarte für Einsatzkräfte und andere potenzielle Nutzende des Transportgeräts.
Die Beschäftigung erfolgt in Vollzeit. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2025 befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Durchführung des beschriebenen Forschungsprojekts im Forschungsverbund inkl. Projektmanagement und inhaltliche Ausarbeitung des DRK-Teilvorhabens (unter Anleitung)
- Meilensteinmanagement und Projektberichterstattung an DRK-Generalsekretariat und Projektträger
- Konzeption von Forschungsdesigns, auch für andere verbandsinterne Forschungsprojekte
- Quantitative und qualitative Methoden: Planung, Durchführung und Auswertung von Umfragen, Interviews und Workshops, auch für andere verbandsinterne Forschungsprojekte
- Erstellung wissenschaftlicher Artikel, innovativer Darstellungsformate und Projektberichte sowie projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit
- Vorträge halten, Workshops organisieren und moderieren
- Unterstützung bei Fördermittelanträgen: Recherche, Vorstudien, Abstimmung mit externen Projektgruppen
Wir erwarten:
- Masterabschluss in Ingenieur-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, Psychologie oder vergleichbar (vorzugsweise M.Sc.)
- Berufserfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten und im Projektmanagement im Bereich der Wissenschaft
- Nachgewiesene Expertise in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
- Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und zielgruppengerechter Präsentationen
- Vorteilhaft: Kenntnisse im Bevölkerungsschutz und Vertrautheit mit Hilfsorganisationsstrukturen
- Ausgeprägte Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in komplexe Fragestellungen, wissenschaftliche Präzision und Sorgfalt, analytisches Denken
- Ausgeprägte Resilienz, effektives Multitasking und strukturierte Herangehensweise an komplexe Herausforderungen, eigenständiges problemlösungsorientiertes Arbeiten
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Reisebereitschaft und Flexibilität für gelegentliche Wochenendarbeit im Rahmen von Forschungsveranstaltungen
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit im Zeichen der Menschlichkeit
- Raum für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung in einem erfahrenen und engagierten Team
- Faire Arbeitsbedingungen gemäß DRK-Reformtarifvertrag
- Vergütung nach Entgeltgruppe 12
- 30 Urlaubstage im Jahr und Heiligabend und Silvester arbeitsfrei
- Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Flexible Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten
- Mobiles Arbeiten (bei Vollzeit bis zu zehn Arbeitstage monatlich) mit Präsenz am Standort Berlin je nach Arbeitsanforderung
- Urban Sports Club, Headspace, Babbel und weitere individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung und Weiterentwicklung
How to Apply:
Als Arbeitgeber stellen für uns die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung eine besondere Verpflichtung dar. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen unabhängig von ethnischer, sozialer und nationaler Herkunft, Geschlecht, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Orientierung.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 11.04.2025 !
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/-in (m/w/d) Sicherheitsforschung